Aktualisiert am 14. Juli 2025 von Angelika

Seit einigen Tagen bin ich auf der Schwäbischen Alb unterwegs und entdecke Ecken, die mir noch unbekannt sind. Obwohl ich als Schwäbin die Alb schon seit meiner Kindheit oft besucht habe, gibt es vor allem im südlichen Teil der Region noch viele unentdeckte Schätze. Bevor es wieder nach Hause geht, habe ich mir heute zwei besondere Highlights auf meine Agenda gesetzt: Das Hohenzollernschloss Sigmaringen und den Fürstlichen Park Inzigkofen, der nur drei Kilometer vom Schloss entfernt liegt.

Schloss Sigmaringen von außen entdecken

Im Parkhaus Prinzengarten, direkt vor dem Schloss, parke ich für eine faire Tagespauschale von 3 Euro. Bevor ich das Schloss von innen besichtige, möchte ich es mir zunächst von allen Seiten von außen anschauen. Rechts neben dem Schloss führt eine Fußgänger- und Eisenbahnbrücke zur anderen Donauseite und über die B32 hinweg. Unterwegs begrüßt mich der bronzene Rehbock auf dem Panthelstein, der einst von Major Eugen Panthel gestiftet wurde. Ein Stück weiter beginnen die Wanderwege zum Mühlberg.

Sigmaringen, Panthelstein - die Skulptur des Rehbocks auf dem Panthelstein von hinten, er schaut bergaufwärts - angiestravelroutes.com

Aussicht vom Mühlberg – Der perfekte Blick auf das Schloss


Als ich den steilen felsigen Berg sehe, befürchte ich erst, dass ich es nicht bis nach oben schaffe. Aber der Weg zum Aussichtspunkt auf dem Mühlberg ist zwar etwas steil, aber nicht weit. Und dieser Aussichtspunkt ist wirklich ein Muss für jeden Besucher Sigmaringens, der einigermaßen gut zu Fuß ist! Der Blick auf das majestätische Schloss, die charmante Altstadt und das weitläufige Donautal ist einfach atemberaubend! Ich fotografiere ausgiebig von verschiedenen Standorten aus, aber am besten ist der Blick vom oberen Aussichtpunkt, wo es auch zwei Bänke gibt, auf denen man die schöne Sicht auf sich wirken lassen kann.

Hohenzollernschloss Sigmaringen - Blick aufs Schloss vom Aussichtspunkt auf dem Mühlberg - angiestravelroutes.com

Da ich noch das Schloss besichtigen und mir später noch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Fürstlichen Park in Inzigkofen anschauen will, mache ich mich auf den Rückweg. Vor der Brücke über die Donau führt ein Weg am Donauufer entlang zur Donaubühne vor dem Karls Hotel. Von dort bietet sich ebenfalls ein herrlicher Blick auf Schloss. Man kann sich dort auf den Stufen niederlassen und eine Zeitlang das schöne Bild genießen.

Hohenzollernschloss Sigmaringen - Blick von der Donaubühne aufs Schloss, im Vordergrund die Donau - angiestravelroutes.com


Unglaublich – aber der Eingang des Schlosses ist gar nicht so leicht zu finden, wenn man sich nicht auskennt. Ich war nicht die einzige, die fragen musste. Man muss erst ein Stück auf der Fürst-Wilhelm-Straße gehen, bevor es dann rechts den Kirchberg hoch, an der Kirche St. Johann vorbei zum Schloss geht. In der Fürst-Wilhelm-Straße haben die Händler schon angefangen, ihre Stände abzubauen – es ist nach 12 Uhr mittags. In dieser Straße befindet sich das historische Rathaus von Sigmaringen und weitere schöne Gebäude aus verschiedenen Epochen. Ein kleiner Bummel durch die Innenstadt lohnt sich durchaus und ist schnell absolviert.

Sigmaringen, Marktbrunnen in der Fürst-Wilhelm-Straße - hinter dem Brunnen einige Marktstände und -besucher, schöne alte Häuser verschiedener Stilrichtungen rechts und links der Straße - angiestravelroutes.com

Schloss Sigmaringen – Zeuge der Hohenzollern-Geschichte


Man muss erst ein Stück auf der Fürst-Wilhelm-Straße gehen, bevor es dann rechts den Kirchberg hoch, an der Kirche St. Johann vorbei zum Schloss geht. Mein Ticket habe ich schon online gekauft. Ich hole mir einen Audio-Guide ab, schließe meinen Rucksack in ein Schließfach, und los gehts.


Rechts neben der Eingangstür zum Schloss ist das Wappen der Hohenzollern angebracht. „Nihil sine Deo“ – „Nichts ohne Gott“ ist der Wahlspruch der Hohenzollern.

Hohenzollernschloss Sigmaringen, Wappen der Hohenzollern neben der Eingangstür zum Schloss, Farben: rot, weiß, schwarz, silber und gold, in der Mitte die "Zollernvierung" - ein gevierteilter Schild in Silber und Schwarz - unten Aufschrift "Nihil sine Deo".

Der Rundgang führt mich durch fürstliche Gemächer, die mit Möbeln und Gemälden aus verschiedenen Epochen ausgestattet sind, einen Festsaal, der oft für Veranstaltungen genutzt wird, und sogar ins fürstliche Badezimmer, das im 19. Jahrhundert nach dem neuesten Stand mit Badewanne und einer Toilette mit Wasserspülung ausgestattet wurde. Überraschend war für mich zu hören, dass man im 19. Jahrhundert die Glühbirnen gern offen zeigte, um damit anzugeben, dass man schon elektrisches Licht hatte. Der Rundgang endet in der Waffenhalle, die mit einer Sammlung von historischen Rüstungen und Waffen aus verschiedenen Epochen beeindruckt, die die Geschichte der Familie Hohenzollern und ihrer militärischen Bedeutung widerspiegeln.

Eine weitere Überraschung war für mich, dass Sigmaringen sozusagen die „Hauptstadt“ Frankreichs war – genauer gesagt, der Sitz der französischen Vichy-Regierung unter Marschall Pétain. Als die Alliierten im Herbst 1944 in Richtung Paris vorrückten, evakuierte die Nazi-Führung die kollaborierende Vichy-Regierung nach Sigmaringen. Diese kurze Episode endete im April 1945 mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Die Hohenzollern-Dynastie –
Zwei Linien, eine Geschichte

  • Ursprung: Das Haus Hohenzollern stammt aus dem Mittelalter und hat seinen Ursprung auf der Burg Hohenzollern bei Hechingen im heutigen Baden-Württemberg.
  • Entstehung der beiden Linien: 1415 teilte sich das Haus Hohenzollern nach einer Erbteilung in zwei Linien:
    • Die fränkische Linie wurde mit der Krone Preußens und später mit dem Deutschen Kaiserreich politisch bedeutend. Heutiges Oberhaupt der preußischen Hohenzollern ist Georg Friedrich Prinz von Preußen. Er lebt mit seiner Familie in Potsdam.
    • Die schwäbische Linie blieb in Süddeutschland. Heutiges Oberhaupt der schwäbischen Hohenzollern ist Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern. Er lebt mit seiner Frau im Landhaus Josefslust bei Sigmaringen.
  • Schwäbische Linie: Der Hohenzollern-Sigmaringen-Zweig regierte bis ins 19. Jahrhundert das Fürstentum Sigmaringen und verzichtete im 19. Jahrhundert zugunsten der preußischen Linie auf die Landesherrschaft.
  • Fränkische (Preußische) Linie: Die fränkischen Hohenzollern stiegen 1701 zum Königshaus auf und stellten ab 1871 den Kaiser des Deutschen Reiches.

🏰 Im Hohenzollernschloss Sigmaringen werden täglich mehrmals Schlossführungen angeboten. Wer flexibel bleiben will, kann sich am Ticketschalter einen Audio-Guide abholen. Nähere Informationen zu Öffnungszeiten und Besuch findest du auf der Website des Hohenzollernschlosses Sigmaringen.

👉Lies auch meinen Artikel Burg, Schloss oder Palast: Was sind die Unterschiede?, in dem ich dir weitere sehenswerte Schlösser, Burgen und Paläste in Deutschland vorstelle.

Entspannung mit Schlossblick – Im Eiscafé am Karlsplatz

Bevor ich weiterfahre, lege ich am Karlsplatz im Eiscafé La Piazza meinen obligatorischen Kaffee-Stopp ein. Im Marstallgebäude haben nach einem Umbau in den 1990er-Jahren unter anderem Restaurants, eine Filiale der Deutschen Post und sogar das Zündapp-Museum Einzug gehalten. Auf dem Platz tummeln sich Kinder zwischen den Wasserspielen.

Sigmaringen, Marstallgebäude - imposantes Bauwerk im historistischen Stil, davor aufgespannte weiße Sonnenschirme der Restaurants und Cafés, im Vordergrund das Wasserspiel, mit dem sich Kinder vergnügen - angiestravelroutes.com


Für mich gibts einen Schwarzwaldbecher mit Blick aufs Sigmaringer Schloss – diesmal von der Vorderseite, wo aber ein Baukran den Blick etwas stört, aber solche Baudenkmäler erfordern natürlich auch einigen Erhaltungsaufwand. Frisch gestärkt mache ich mich auf den Weg zu meiner Kletterpartie im Inzigkofener Park.

Sigmaringen, Eiscafé La Piazza am Marstall - Schwarzwaldbecher - angiestravelroutes.com


Der Fürstliche Park Inzigkofen – Ein romantisches Naturerlebnis


Der Fürstliche Park Inzigkofen ist ein herausragendes Beispiel für die Gartenkunst der Romantik. Um 1815 ließ Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen, auch bekannt als „Prinzessin von Paris“, auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Inzigkofen einen Landschaftsgarten im englischen Stil anlegen. In den folgenden Jahren wurder der Park erweitert, die Hang- und Felsenpassage am Ostausgang des Donaudurchbruchs durch die Schwäbische Alb landschaftsgärtnerisch gestaltet und mit Spazierwegen erschlossen. Die weitgehend unbewaldeten Hangpartien zu beiden Seiten der Donau wurden mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt. Heute erstreckt sich der Park über 25 Hektar beidseits der Donau und verbindet kunstvoll gestaltete Gartenarchitektur mit der rauen Natur der Schwäbischen Alb. Besondere Highlights sind der Amalienfelsen, die Teufelsbrücke, die Hängebrücke, die Eremitage mit der Meinradskapelle und die Inzigkofer Grotten. Der Park lädt zu entspannten Spaziergängen, Wanderungen und Fototouren ein und ist ein ideales Ziel für Naturliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen.

Aber Achtung: Um zu Teufelsbrücke und Hängebrücke zu gelangen, braucht man Wanderschuhe! Das Gelände ist bergig, mit teils sehr steilen Treppen, Wurzeln und rutschigen Felsen. Auch der kurze Wanderweg vom Parkplatz Teufelsbrücke bis zu den beiden Brücken ist in Wanderführern als „mittelschwer“ bezeichnet, und das meiner Meinung nach zu Recht.


Teufelsbrücke und Hängebrücke – Zwei Highlights im Grünen


Kurz vor dem Parkplatz Teufelsbrücke gibt es Wanderwegweiser, von denen zwei unterschiedliche Wege zur Teufelsbrücke anzeigen. Ich nehme den ersten, der über sehr steile Stufen abwärts führt. Danach geht es über einen gut gesicherten Wanderweg entlang der Felsen weiter und durch einen Felsdurchgang zur Teufelsbrücke, einem faszinierenden Bauwerk, das sich elegant über eine Schlucht, die Höll, spannt. Der Blick auf die Schlucht, die Donau und die umliegende Natur ist spektakulär.


Fürstlicher Park Inzigkofen, Ausblick von der Teufelsbrücke auf die Donau, den Inzigkofer Park und die mächtigen Felsen im Donautal - angiestravelroutes.com


Wenn man die Brücke verlässt, geht es über Stufen wieder ein Stück nach oben. Nach ungefähr 10 Stufen drehe ich mich um – denn ich habe gelesen, dass dies der beste Standort ist, um die Teufelsbrücke zu fotografieren. Wegen der üppigen Vegetation ist der Bogen unter der Brücke allerdings kaum zu sehen.


Fürstlicher Park Inzigkofen - Teufelsbrücke - geschwungene Betonbrücke mit auf- und absteigenden Treppen -angiestravelroutes.com


Weiter geht es in Richtung Hängebrücke recht steil abwärts auf einem für mich relativ anspruchsvollen Weg über rutschige Felsen und Steine. Schon von weitem höre ich das Quietschen der Brücke.


Fürstlicher Park Inzigkofen, Hängebrücke - Kinder und Erwachsene, die über die stählerne Hängebrücke gehen, von hinten fotografiert, auf der anderen Seite stehen viele Menschen und schauen auf die Brücke - angiestravel


Es ist Wochenende, und viele Familien sind unterwegs. Für Kinder ist die Hängebrücke natürlich eine besondere Attraktion – sie hüpfen begeistert darauf herum, was die Brücke enorm zum Schwanken bringt. Da muss ich mit dem Fotografieren des Amalienfelsens, auf den man von der Hängebrücke aus den besten Blick hat, noch etwas warten. Auf dem Felsen steht „Andenken an Amalie Zaphyrine 1841“. Inzigkofen war der Lieblingsort der 1841 verstorbenen Fürstin Amalie, die dort viel Zeit in ihrem Sommerhaus auf dem Gelände des ehemaligen Klosters verbracht hatte.


Amalienfelsen – Ein markanter Felsen am Donauufer


Auf dem Felsen steht „Andenken an Amalie Zaphyrine 1841“. Inzigkofen war der Lieblingsort der 1841 verstorbenen Fürstin Amalie, die dort viel Zeit in ihrem Sommerhaus auf dem Gelände des ehemaligen Klosters verbracht hatte.


Fürstlicher Park Inzigkofen, Amalienfelsen - Inschrift am Felsen aus eisernen Lettern: "Andenken an Amalie Zaphyrine 1841", im Vordergrund die Donau - angiestravelroutes.com


Mein Ausflug nach Sigmaringen und Inzigkofen hat mir einmal mehr gezeigt, wie viel diese Region zu bieten hat – man muss nur genau hinschauen. Das Hohenzollernschloss, das majestätisch über der Stadt thront, erzählt von einer bewegten Geschichte und beeindruckt mit seiner Architektur. Der Fürstliche Park Inzigkofen hat mich hingegen mit seiner wilden Schönheit überrascht. Die teils steilen Wanderwege, die Brücken, die sich über die Donau spannen, und die markanten Felsen verleihen ihm eine ungezähmte, beinah mystische Atmosphäre. Beide Orte haben ihren ganz eigenen Charme und laden dazu ein, sich in ihren Geschichten und Landschaften zu verlieren.

Du suchst noch mehr Tipps für die Schwäbische Alb?

Dann schau doch mal in meine anderen Artikel zu Ausflugszielen in Baden-Württemberg – von Burgen und Schlössern über gemütliche Wandertouren bis zu historischen Städten ist alles dabei!

In meinem Beitrag über die schönsten Roadtrip-Routen in Deutschland habe ich eine Tour über die Schwäbische Alb in drei Varianten für dich zusammengestellt. Schloss Sigmaringen und der Fürstliche Park Inzigkofen sind zwei Highlights der Route!

12 von 12 Infos

Wenn dir mein Artikel gefallen hat, dann schau doch mal beim Blog Draußen nur Kännchen vorbei. Dort findest du am 12. jeden Monats viele interessante 12 von 12 Beiträge

Dieser Beitrag gefällt dir und du möchtest immer die neuesten Updates erhalten? Dann abonniere doch meinen Newsletter!

Newsletter Deutsch

Komm in meinen Newsletter!

Erhalte alle meine Reisetipps für Deutschland (1 bis 2 E-Mails pro Monat).


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Burg, Schloss oder Palast: Was sind die Unterschiede?
Burg Hohenzollern auf dem bewaldeten Bergkegel des Hohenzollern- fotografiert vom Aussichtspunkt Zeller Horn - Oktober 2022 - angiestravelroutes.com

Wenn du einen Urlaub in Deutschland planst - ob Wochenendtrip, Städtetour oder eine mehrwöchige Reise -, dann wirst du dir weiterlesen

12 von 12 im Juni 2025: Ein perfekter Tag rund ums Schloss Lichtenstein
Schloss Lichtenstein, Schwäbische Alb, Württemberg, Kreis Reutlingen: Das neugotische Kernschloss mit fast weißem Turm auf einem Felsen, fotografiert vom Aussichtspunkt innerhalb der Schlossanlage - angiestravelroutes.com

Selten fahre ich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen an denselben Ort. Doch gestern habe ich mit meinem Vater und meiner Schwester weiterlesen

52 Traumregionen für deinen Deutschlandurlaub – der große Guide
Schönste Regionen Deutschlands - Altmühltal - Blick auf Kloster Weltenburg von Aussichtspunkt am Panoramaweg oberhalb der Donau - angiestravelroutes.com

Bist du bereit, Deutschlands grandiose Landschaften zu entdecken? Dieser umfassende Guide führt dich zu den 52 schönsten Gegenden unseres Landes weiterlesen

Roadtrip Deutschland – die schönsten Routen mit Highlights und Karte
Roadtrip Deutschland - Worpswede - angiestravelroutes.com

Deutschland ist wie gemacht für einen Roadtrip: gut ausgebaute Straßen, landschaftliche Vielfalt, spannende Städte und jede Menge Kultur und Kulinarik weiterlesen

de_DEDE