Für 12 von 12 im August wollte ich einen Tagesausflug machen – nach Marbach am Neckar oder wenigstens nach Herrenberg. Die Wettervorhersage (und letztlich auch das tatsächliche Wetter) hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Am Nachmittag gab es bei uns im Raum Stuttgart schwere Gewitter und ich war froh, dass ich da wieder zu Hause war.
Der Tag war trotzdem nicht verloren, denn ich habe nach meinen Einkäufen auf unserem Wochenmarkt mal wieder einen Bummel durch die schöne Sindelfinger Altstadt gemacht und bin auf Geschichten gestoßen, die ich noch nicht kannte oder vergessen hatte. Jetzt bin ich motiviert, auch mal unser Stadtmuseum zu besuchen!
Obendrein habe ich es geschafft, die Übersetzung meines neuen umfangreichen Blogbeitrag über die Sehenswürdigkeiten von Weimar ins Englische fertigzustellen. Dafür darf ich mir mal selbst auf die Schulter klopfen 👏👏.
Frühstück auf dem Balkon wäre schön gewesen … Es gibt mein Lieblings-Frühstück Avocado mit Spiegelei und danach ein Joghurt mit frischen Früchten. Da 16:8 mache und meine erste Mahlzeit nach 11 Uhr einnehme, darf es etwas üppiger ausfallen. Leider muss ich wegen Wespen-Attacke ins Wohnzimmer umziehen.
Samstag ist Markttag. Wegen der Sommerferien ist es in der Tiefgarage unter dem Marktplatz ungewohnt leer. Eine gute Gelegenheit, mir mal die schöne Wandmalerei näher anzusehen, durch die diese echt hässliche Tiefgarage aufgewertet wird.
Tomaten habe ich noch zu Hause, aber diese sehen doch sehr appetitlich aus 😍. Aus dem ganzen Umland kommen die Leute nach Sindelfingen, um auf dem Wochenmarkt einzukaufen. Kein Wunder!
Für 12 von 12 mache ich einen kleinen Bummel durch unsere sehenswerte Altstadt. Sindelfingen liegt an der Deutschen Fachwerkstraße und hat über 100 Fachwerkgebäude. Eines der schönsten Ensembles is das Alte Rathaus von 1470, in dem sich heute das Stadtmuseum befindet, und das Salzhaus daneben aus dem Jahr 1592.
Obwohl es der Name vermuten lässt, hatte das Haus am Hexensprung von 1475 wohl keine besondere Bedeutung während der Hexenverfolgung des Mittelalters. Auch Sindelfingen hat sich in dieser düsteren Zeit nicht gerade mit Ruhm bekleckert – 19 Frauen wurden in Hexenprozessen hingerichtet. Zum Thema Hexenverfolgung gibt es einen stadtgeschichtlichen Weg mit neun Informationstafeln zu den Hexenprozessen zwischen 1563 und 1616. Werde ich demnächst mal in Angriff nehmen!
Das schöne Eckhaus am Schafhauser Platz wurde 1714 erbaut und beherbergt schon seit Ende des 19. Jahrhunderts Gastronomiebetriebe. Heute befindet sich in dem Haus ein sehr beliebtes türkisches Spezialitätenrestaurant, das wieder den Namen „Drei Mohren“ trägt, unter dem schon 1900 eine Metzgerei und Gaststätte im Gewerbekataster eingetragen war. Auf der Terrasse an der alten Stadtmauer sitzt man im Sommer wunderbar!
Am Schafhauser Platz – direkt hinter der Terrasse des „Drei Mohren“ befindet sich das größte noch erhaltene Stück der Sindelfinger Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert. In einer Wandnische erinnert ein kurioses Porträt an den streitbaren Bürgermeister Jakob Heinrich Gußmann (Sindelfinger Bürgermeister von 1750 bis 1779).
Die Martinskirche ist die evangelische Hauptkirche von Sindelfingen und eine der ältesten Kirchen in Baden-Württemberg (1083 geweiht). Ich habe diese Kirche seit meiner Schulzeit (also seit über 40 Jahren) zum ersten Mal wieder betreten und finde auch ihr Inneres durchaus beeindruckend – besonders die 900 Jahre alte Tannenholzdecke.
Bevor ich nach Hause zurückfahre, kaufe ich mir im Fráula-Café etwas Leckeres für den Nachmittag. Man kann seinen Kaffee auch im schönen Innenhof trinken, aber heute ziehe ich meinen Balkon vor. Das Törtchen war extrem lecker – im Fráula war ich bestimmt nicht zum letzten Mal!
Zu Hause geht’s erstmal an die Arbeit – die Übersetzung meines neuen Beitrags über Weimar wartet!
12 von 12 Infos
Wenn dir dieser Einblick in meinen Tag gefallen hat und du selbst einen Blog hast, dann mach doch auch mal mit!
Das Fotoprojekt 12 von 12 gibt es bei Caro von Draußen nur Kännchen. Am 12. des Monats machst du über den Tag verteilt viele Fotos und suchst abends 12 davon aus, zu denen du eine kurze Beschreibung verfasst. Unter Caros 12 von 12 Posting findest du eine Liste, in die du deinen eigenen 12 von 12 Blogartikel eintragen kannst.
Weimars Sehenswürdigkeiten stehen im Spannungsfeld kultureller Sternstunden und der größten Barbarei der Menschheitsgeschichte. Der Glockenturm des Buchenwald-Mahnmals auf dem Ettersberg weiterlesen
Du planst einen Urlaub oder Kurztrip in Deutschland und weißt noch nicht genau, welche Orte oder Region(en) du besuchen willst? weiterlesen
4 Kommentare
Goldbach
am 7. September 2023 um 08:30
Liebe Angie, ich hatte ganz vergessen wie hübsch meine Heimat Sindelfingen ist. Danke. Das muss ich mir aktuell nochmal anschauen. Auf deinen Hexen-Angriff bin ich schon sehr gespannt, das Thema zu vertiefen finde ich sinnvoll.
Mich hätte noch interessiert weshalb der Vorläufer des „Drei Mohren“ diesen Namen hatte – gab es da einen historischen Hintergrund? Und wieso war Bürgermeister Gußmann streitbar?
Und warum machst du 16:8? und wie kamst du auf Avocado mit Spiegelei? Ungewöhnliche Kombi. Ach ja, und wo genau befindet sich dieses Fraula Café? Mir läuft das Wasser im Mund zusammen!
Du siehst, dein Text wirft eine Menge Fragen auf bei manchen Leuten 🙂
Weiter so!
Viel Spaß bei all Deinen Unternehmungen – das Wetter bleibt dir hold in diesen Tagen….
es grüßt Dich aus der Periferie
Silvana Maria Giuseppina
vielen Dank für dein tolles Feedback! Danke auch für deine Fragen – vielleicht werde ich die eine oder andere mal in einem Newsletter beantworten (oder sogar in einem Blogbeitrag 😃). Vielleicht gönnen wir uns mal zusammen ein Törtchen bei Fraula (im Gebäude des Hotels Knote)?
You have given me some insight into your daily routine and your travel experiences. I was impressed by how you managed to balance your work and your leisure time.
Thank you very much for your kind feedback. This stroll through my hometown was on a Saturday, and it was interesting to find out some new things about the town I have lived in almost all my life😃.
ich bin Angelika und möchte, dass deine Reise durch Deutschland ein unvergessliches Erlebnis wird. Du erhältst von mir Insider-Tipps zu Highlights, versteckten Perlen, Restaurants und Unterkünften.
Liebe Angie, ich hatte ganz vergessen wie hübsch meine Heimat Sindelfingen ist. Danke. Das muss ich mir aktuell nochmal anschauen. Auf deinen Hexen-Angriff bin ich schon sehr gespannt, das Thema zu vertiefen finde ich sinnvoll.
Mich hätte noch interessiert weshalb der Vorläufer des „Drei Mohren“ diesen Namen hatte – gab es da einen historischen Hintergrund? Und wieso war Bürgermeister Gußmann streitbar?
Und warum machst du 16:8? und wie kamst du auf Avocado mit Spiegelei? Ungewöhnliche Kombi. Ach ja, und wo genau befindet sich dieses Fraula Café? Mir läuft das Wasser im Mund zusammen!
Du siehst, dein Text wirft eine Menge Fragen auf bei manchen Leuten 🙂
Weiter so!
Viel Spaß bei all Deinen Unternehmungen – das Wetter bleibt dir hold in diesen Tagen….
es grüßt Dich aus der Periferie
Silvana Maria Giuseppina
Liebe Silvana,
vielen Dank für dein tolles Feedback! Danke auch für deine Fragen – vielleicht werde ich die eine oder andere mal in einem Newsletter beantworten (oder sogar in einem Blogbeitrag 😃). Vielleicht gönnen wir uns mal zusammen ein Törtchen bei Fraula (im Gebäude des Hotels Knote)?
Herzliche Grüße,
Angelika
You have given me some insight into your daily routine and your travel experiences. I was impressed by how you managed to balance your work and your leisure time.
Dear Supraja,
Thank you very much for your kind feedback. This stroll through my hometown was on a Saturday, and it was interesting to find out some new things about the town I have lived in almost all my life😃.
Cheers,
Angelika