Aktualisiert am 6. Februar 2025 von Angelika
Neue Reise- und Ausflugsziele in Deutschland entdeckte ich im Januar auf der CMT in Stuttgart, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, die für mich jedes Jahr eine wahre Fundgrube ist. Zum ersten Mal besuchte ich die Messe mit einem Presseausweis, wodurch ich schon einen Tag vor Messebeginn Eindrücke vom Aufbau der Messestände und der Vielfalt der Angebote sammeln und an verschiedenen Pressekonferenzen teilnehmen konnte. Ich führte spannende Gespräche und sammelte – auch an weiteren offiziellen Messetagen – jede Menge Inspirationen für Ausflüge und Urlaubsziele in Deutschland.
Von geschichtsträchtigen Städten über faszinierende Kulturlandschaften bis hin zu naturnahen Erlebnissen – meine Entdeckungen bestätigten einmal mehr, wie vielfältig unser Land ist. In diesem Artikel stelle ich dir meine drei Favoriten unter den Deutschland-Reisetrends für 2025 vor:
- Städtereisen mit historischem und kulturellem Tiefgang – entdecke die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz, „Faust 2025“ in Weimar oder kombiniere Genuss, Natur und Geschichte auf einer Reise entlang der Mosel und des Rheins von Trier nach Rüdesheim.
- Unvergessliche Erlebnisse in Baden-Württemberg – vom Themenjahr „Macht und Widerstand“ in den Schlössern und Klöstern des Ländles bis zu nostalgischen Museumsbahnen und keltischen Stätten.
- Sommerurlaub in traumhaften Regionen – mit Tipps für den Schwarzwald, das Altmühltal und den mystischen Harz.
Lass dich inspirieren und finde dein nächstes Reiseziel für 2025!
Tipps für Städtereisen in Deutschland 2025
Deutschland bietet jedes Jahr spannende kulturelle Highlights – 2025 ist dabei besonders reizvoll für Städtefans. Von der europäischen Kulturhauptstadt über ein literarisches Jubiläum bis hin zu einem Roadtrip zu UNESCO-Welterbestätten in Rheinland-Pfalz gibt es viel zu entdecken. Hier sind drei attraktive Städtereisen für 2025.
1. Chemnitz – Europäische Kulturhauptstadt 2025: „C – The Unseen“
2025 wird Chemnitz zur Europäischen Kulturhauptstadt und präsentiert sich mit dem Motto „C – The Unseen“. Gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land zeigt die Stadt ihre verborgenen Schätze – vom faszinierenden Industriekulturerbe bis hin zu einer beeindruckenden Kunstszene.
Drei Sehenswürdigkeiten, die du bei einem Besuch in Chemnitz nicht verpassen solltest:
- Der Kaßberg – Ein architektonisches Juwel
Der Kaßberg gilt als eines der am besten erhaltenen Jugendstil- und Gründerzeitviertel Europas. Prächtige Fassaden, liebevoll restaurierte Altbauten und charmante Innenhöfe machen einen Spaziergang durch dieses Viertel zu einer architektonischen Zeitreise. - Villa Esche – Ein Meisterwerk von Henry van de Velde
Die von Henry van de Velde entworfene Villa Esche ist ein Paradebeispiel des Jugendstils. Sie vereint Kunst, Design und Architektur auf höchstem Niveau und kann heute als Museum besichtigt werden. - Karl-Schmitt-Rottluff-Haus – Auf den Spuren des Expressionismus
Chemnitz ist die Geburtsstadt von Karl Schmitt-Rottluff, einem der Mitbegründer der expressionistischen Künstlergruppe Brücke. Sein Elternhaus erinnert an das künstlerische Erbe der Stadt und gibt Einblicke in das Werk des bedeutenden Expressionisten.
Nicht zu übersehen ist auch das Wahrzeichen der Stadt: der „Nischel“, eine monumentale Karl-Marx-Büste. Sie erinnert an die DDR-Vergangenheit, als Chemnitz zwischen 1953 und 1990 den Namen Karl-Marx-Stadt trug.
Vor den Toren der Stadt lohnt das prächtige Renaissance-Schloss Augustusburg einen Besuch. Von Chemnitz aus lässt sich das Erzgebirge erkunden, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Fahr doch mal mit der Schwebebahn auf den Fichtelberg oder besichtige eines der Besucherbergwerke in Annaberg-Buchholz.
Mehr zu Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025.
2. Weimar – „Faust 2025“: Auf den Spuren von Goethes Meisterwerk
250 Jahre nach Goethes Ankunft in Weimar feiert die Klassikerstadt 2025 eines seiner berühmtesten Werke: „Faust“. Im Rahmen des Themenjahres Faust 2025 wird die Welt des berühmten Doktor Faust an zahlreichen Orten der Stadt lebendig.
Drei Highlights des Faust-Parcours:
- Schiller-Museum Weimar – Sonderausstellung „Faust“
Eine große Ausstellung im Schiller-Museum beleuchtet die Entstehungsgeschichte von Faust, die literarischen Einflüsse sowie die Wirkungsgeschichte des Werkes bis heute. - Goethe- und Schiller-Archiv – Das Original-Manuskript von Faust II
Ein ganz besonderer Schatz ist das Original-Manuskript von Faust II, das im Goethe- und Schiller-Archiv aufbewahrt wird. Hier kann man Goethes handschriftliche Notizen und Überarbeitungen aus nächster Nähe betrachten. - Bauhaus-Museum Weimar – Oskar Schlemmers Bühnenbild zu Don Juan und Faust
Ein spannender Blick auf die Bühnenkunst des 20. Jahrhunderts bietet das Bauhaus-Museum Weimar. Hier wird ein Bühnenbild von Oskar Schlemmer zu Christian Dietrich Grabbes Stück Don Juan und Faust ausgestellt, das die avantgardistischen Gestaltungsideen des Bauhauses mit klassischer Theatertradition verbindet.
Weimar wird 2025 zu einem literarischen Pilgerort für alle, die Goethes Werk hautnah erleben wollen.
Lies auch meinen umfassenden Beitrag über Weimar mit vielen Tipps und Vorschlägen für Stadtrundgänge:
3. Roadtrip von Trier über Koblenz nach Rüdesheim – Römer, Rhein und Reben
Wer Kultur, Geschichte und Genuss miteinander verbinden möchte, sollte sich 2025 auf einen Roadtrip entlang der Mosel und des Rheins begeben. Von den römischen Relikten in Trier über die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz bis zu den Weinbergen rund um Rüdesheim bietet diese Strecke beeindruckende Highlights.
- Trier – Marc Aurel und die römischen Weltkulturerbe-Stätten
Trier, die älteste Stadt Deutschlands, feiert 2025 das Themenjahr Marc Aurel. Der römische Kaiser regierte in einer Zeit, in der Trier eine bedeutende Metropole des Römischen Reiches war. Besucher:innen können UNESCO-geschützte Bauwerke wie die Porta Nigra, die Kaiserthermen und das Amphitheater erkunden, die das römische Erbe der Stadt lebendig machen. - Koblenz – Festung Ehrenbreitstein und das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal
Hoch über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel thront die imposante Festung Ehrenbreitstein. Sie ist nicht nur ein beeindruckendes Beispiel preußischer Festungsarchitektur, sondern auch ein zentraler Bestandteil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Von hier aus bietet sich ein spektakulärer Blick auf das Deutsche Eck und die umliegenden Weinberge. - Rüdesheim – Wein und Rheinromantik
Zum krönenden Abschluss des Roadtrips lockt Rüdesheim mit seinen idyllischen Weinbergen, charmanten Fachwerkhäusern und der berühmten Drosselgasse. Hier kann man den Tag mit einem Glas Rheingauer Riesling ausklingen lassen und den romantischen Blick auf den Rhein genießen.
Diese Route verbindet Geschichte, Kultur und Genuss – perfekt für alle, die das Beste von Mosel und Rhein entdecken wollen. Wer mehr Zeit hat, fährt weiter nach Speyer, Worms und Mainz, wo noch mehr UNESCO-Welterbestätten warten.
Mehr zu den kulturellen Highlights in Trier und Koblenz.
Tipps für Ausflugsziele in Baden-Württemberg
Mein Heimat-Bundesland Baden-Württemberg bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. Von prächtigen Schlössern und historischen Stätten über keltische Relikte bis hin zu nostalgischen Museumsbahnen – das Ländle hat für Entdecker:innen viel zu bieten. Hier stelle ich dir einige besondere Erlebnisse vor, die du vielleicht noch nicht auf dem Schirm hattest und die garantiert einen Ausflug wert sind.
1. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Themenjahr „Macht und Widerstand“
2025 widmen sich die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg dem Themenjahr Macht und Widerstand. Im Fokus stehen historische Schauplätze, an denen Herrscher ihre Macht demonstrierten – und wo mutige Menschen gegen die Obrigkeit aufbegehrten. Drei besondere Orte erzählen eindrucksvolle Geschichten von Auflehnung und Umbruch:
- Kloster Schöntal – Die letzte Ruhestätte des Götz von Berlichingen
Das barocke Kloster Schöntal ist nicht nur für seine prachtvolle Architektur bekannt, sondern auch als Grablege des berühmten Ritters mit der eisernen Hand, Götz von Berlichingen. Sein Name wurde vor allem durch Goethes Schauspiel unsterblich, in dem er als widerspenstiger Freigeist dargestellt wird. Das Kloster selbst bietet spannende Einblicke in die bewegte Vergangenheit des Ritterstandes. - Residenzschloss Rastatt – Schauplatz der Badischen Revolution 1848/49
Das prächtige Barockschloss diente einst als Residenz der Markgrafen von Baden-Baden. Doch 1849 wurde es zum Symbol des Widerstands: Während der Badischen Revolution verschanzten sich hier aufständische Truppen gegen die preußische Armee. Nach der Niederschlagung der Revolution fanden im Schloss Standgerichte statt – 21 aufständische Soldaten wurden zum Tode verurteilt. Eine Ausstellung im Schloss erinnert an dieses dunkle Kapitel der Geschichte. - Schloss Solitude – Friedrich Schillers Weg in die Freiheit
Hoch über Stuttgart thront Schloss Solitude, einst eine repräsentative Lustschlossanlage von Herzog Carl Eugen. Hier liegt auch die Keimzelle von Schillers Rebellion: Während seiner Ausbildung an der Hohen Karlsschule verfasste er sein erstes Drama Die Räuber, das die Tyrannei der Obrigkeit anprangerte. Das Ergebnis? Der Herzog erteilte Schiller Schreibverbot, worauf dieser aus Württemberg flüchtete und sich in Thüringen, zuletzt in Goethes Nachbarschaft in Weimar, niederließ. Schloss Solitude bleibt ein Denkmal für das Spannungsfeld zwischen absolutistischer Macht und künstlerischem Widerstand.
Mehr zum Themenjahr „Macht und Widerstand“.
2. Keltenland Baden-Württemberg – Auf den Spuren einer fast vergessenen Hochkultur
Baden-Württemberg war einst eine bedeutende Siedlungsregion der Kelten, die hier beeindruckende Burgen und Grabstätten hinterließen. An folgenden Orten erhältst du spannende Einblicke in diese frühe Hochkultur:
- Heuneburg – Die älteste Stadt nördlich der Alpen
Die Heuneburg an der oberen Donau gilt als die älteste bekannte Stadt nördlich der Alpen. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass hier bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. eine blühende Handelsmetropole existierte – die legendäre Stadt Pyrene. Rekonstruierte Lehmziegelmauern und das Freilichtmuseum lassen Besucher:innen in die Welt der Kelten eintauchen. - Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf & Keltenmuseum
Eine der spektakulärsten keltischen Entdeckungen in Deutschland ist das Fürstengrab von Hochdorf. Der hier bestattete Fürst wurde mit goldverziertem Schmuck und einem reich ausgestatteten Wagen beigesetzt. Das nahe gelegene Keltenmuseum zeigt originale Fundstücke und ein beeindruckendes Modell der Grabanlage. - Heiligenberg bei Heidelberg – Ein keltisches Oppidum
Auf dem Heiligenberg oberhalb von Heidelberg befand sich einst eine bedeutende keltische Siedlung. Noch heute sind Überreste der Wallanlagen sichtbar. Das nahe gelegene Kurpfälzische Museum in Heidelberg bietet eine spannende Ausstellung zu den Kelten in der Region und verknüpft deren Geschichte mit den späteren römischen und mittelalterlichen Epochen.
Weitere Informationen zu den Keltenstätten in Baden-Württemberg.
3. Museumsbahnen Baden-Württemberg – Nostalgie auf Schienen
Für Eisenbahnromantiker:innen sind die Museumsbahnen in Baden-Württemberg ein echtes Highlight. Auf historischen Strecken und mit liebevoll restaurierten Dampfloks geht es entschleunigt durch malerische Landschaften. Vielen Dank an Reinhard Mallow von den Ulmer Eisenbahnfreunden, der mich mit vielen interessanten Informationen zu den Museumseisenbahnen versorgte. Hier stelle ich dir einige Highlights und Geheimtipps vor:
- Sauschwänzlebahn – Das Schwarzwald-Viadukt-Abenteuer
Die Sauschwänzlebahn führt durch das wildromantische Wutachtal. Ihren kuriosen Namen verdankt sie der Streckenführung mit engen Schleifen, die an ein „Sauschwänzle“ erinnern. Besonders beeindruckend sind die historischen Viadukte und Tunnel entlang der Strecke. - Murgtalbahn – Mit Dampf durch den Nordschwarzwald
Die Museumszüge der Murgtalbahn fahren durch die herrliche Schwarzwaldlandschaft. Mit der Dampflok geht es durch tiefe Wälder, romantische Täler und charmante Fachwerkdörfer. - Alb-Bähnle – Historische Zugfahrt durch die reizvolle Alb-Landschaft
Ein besonderes Erlebnis bietet das Alb-Bähnle zwischen Amstetten und Oppingen. Die historische Schmalspurbahn verkehrt auf einer landschaftlich reizvollen Strecke über die Schwäbische Alb und wird mit viel Engagement von den Ulmer Eisenbahnfreunden betrieben. Regelmäßige Themenfahrten machen die Fahrt zu einem echten Highlight.
Mehr zu den Museumseisenbahnen in Baden-Württemberg.
Ideen für den Sommerurlaub in Deutschland
Deutschland bietet eine Vielzahl an Ferienregionen, die sich ideal für einen abwechslungsreichen Sommerurlaub eignen. Wenn du – wie ich – Wert auf einen Mix aus Naturlandschaften, historischen Städten und kulturellen Highlights legst, kann ich dir drei besonders schöne Regionen empfehlen, die 2025 eine Reise wert sind:
1. Schwarzwald – Natur und Kultur erleben
Der Schwarzwald bietet die ideale Mischung aus Natur, Kultur und Erholung. Eine Fahrt entlang der Schwarzwaldhochstraße von Freudenstadt in die UNESCO-Welterbestadt Baden-Baden ist eine der spektakulärsten Routen des Landes.
- Mummelsee & Hornisgrinde – Natur und Panorama
Der idyllische Mummelsee ist ein beliebter Stopp entlang der Schwarzwaldhochstraße. Wer aktiv sein möchte, kann eine Wanderung zur Hornisgrinde, dem höchsten Gipfel des Nordschwarzwaldes, unternehmen und eine atemberaubende Aussicht genießen. - Kultursommer 2025 im Nordschwarzwald – Musik, Kunst & Tradition
Musik, Theater, Kunst und Tradition – der Kultursommer im Nordschwarzwald bietet ein vielfältiges Programm. Auf historischen Freilichtbühnen und vor malerischen Kulissen wie dem Kloster Hirsau oder im Kreuzgang des UNESCO-Welterbes Kloster Maulbronn finden Konzerte, Lesungen und Festivals statt. Perfekt für alle, die Natur und Kultur verbinden möchten! - Freiburg – Historische Altstadt, mediterranes Flair & Schwarzwald-Feeling
reiburg verzaubert mit seiner historischen Altstadt, den berühmten Bächle und dem imposanten Münster. Die Stadt ist ein idealer Ausgangspunkt für Touren in den südlichen Schwarzwald und bietet zudem eine lebendige Gastronomie- und Kulturszene.
2. Altmühltal – Kultur und Natur entlang der Donau
Das Altmühltal ist eine Region voller Geschichte und Natur. Hier lassen sich entspannte Bootsfahrten mit kulturhistorischen Erlebnissen und Wanderungen verbinden.
- Kloster Weltenburg & Donaudurchbruch – Ein Natur- und Kulturerlebnis
Eine Schifffahrt vom Kloster Weltenburg durch den Donaudurchbruch nach Kelheim zählt zu den schönsten Erlebnissen in der Region. Die imposanten Felsformationen und das traditionsreiche Kloster mit seiner berühmten Brauerei machen diesen Ausflug unvergesslich. Noch schöner wird dein Tag, wenn du die Strecke auf dem Hin- oder Rückweg zu Fuß zurücklegst Der Altmühl-Panoramaweg bietet auf dieser Etappe grandiose Ausblicke auf die Donau und das Kloster Weltenburg. - 20 Jahre UNESCO-Welterbe Limes – Römische Geschichte hautnah
Der Obergermanisch-Raetische Limes, der mitten durch den Naturpark Altmühltal verläuft, feiert 2025 sein 20-jähriges UNESCO-Welterbe-Jubiläum. In Weißenburg in Bayern kannst du im Römerkastell Biriciana, den Römischen Thermen und dem RömerMuseum in die Welt der Römer eintauchen. - Eichstätt – Barockstadt und Fossilienparadies
Die Stadt Eichstätt begeistert mit prächtigen Barockbauten, beeindruckenden Kirchen und Klöstern. Ein besonderes Highlight ist das Jura-Museum, in dem du den berühmten Urvogel Archaeopteryx bestaunen kannst. Wer selbst auf Fossilienjagd gehen möchte, erhält im Hobbysteinbruch das passende Werkzeug.
3. Harz – Mystik und Geschichte im Mittelgebirge
Der Harz fasziniert mit seinen sagenumwobenen Bergen, historischen Städten und nostalgischen Schmalspurbahnen. Hier treffen Natur, Kultur und Geschichte aufeinander.
- Mit den Harzer Schmalspurbahnen auf den Brocken
Eine Fahrt mit den Harzer Schmalspurbahnen auf den Brocken ist ein unvergessliches Erlebnis. Die nostalgischen Dampfloks bringen Besucher:innen durch malerische Landschaften auf den höchsten Gipfel Norddeutschlands mit atemberaubender Aussicht. - Walpurgisnacht & Wandertipps
Der Harz ist bekannt für seine mystischen Walpurgisnacht-Feiern auf dem Hexentanzplatz in Thale oder in Schierke. Wer dem Trubel entgehen möchte, kann auf einer Wanderung die ruhigen Seiten des Harzes entdecken, z. B.:- Liebesbankweg bei Hahnenklee – Ein idyllischer Rundweg mit kunstvoll gestalteten Bänken und tollen Ausblicken.
- Teufelsmauerstieg bei Blankenburg – Eine leichte bis mittelschwere Tour entlang bizarrer Sandsteinformationen mit beeindruckender Fernsicht.
- Welterbe entdecken in Goslar und Quedlinburg
Die beiden UNESCO-Welterbestädte Goslar und Quedlinburg begeistern mit mittelalterlicher Architektur, verwinkelten Gassen und beeindruckenden Fachwerkhäusern. In Goslar lohnt sich ein Besuch der Kaiserpfalz, während Quedlinburg mit über 2.000 Fachwerkhäusern als eine der schönsten Altstädte Deutschlands gilt.
Ob kulturelle Städtereise, spannende Geschichtserlebnisse oder naturnahe Sommerziele – ich hoffe, diese Inspirationen helfen dir bei deiner Reiseplanung für 2025! Hast du noch weitere Tipps oder Fragen? Dann lass es mich in den Kommentaren wissen!
Da bin ich ja mal froh, deinen Blog gefunden zu haben und auch ratzfatz abonniert. Sehr inspirierend….ick freu mir 😊
Lieber Martin,
ich freu mich auch, dass du meinen Blog gefunden hast und dir meine Beiträge gefallen 😃. Vielleicht findet ihr bei mir mal eine passende Reiseroute oder ein interessantes Ziel, das ihr noch nicht auf dem Radar hattet. Wie ich eben feststellen konnte, lohnt es sich auch, auf deinem Blog zu stöbern👍.
Viele Grüße
Angelika