Aktualisiert am 27. Mai 2025 von Angelika

Der Flughafen Frankfurt ist für viele internationale Reisende das erste große Drehkreuz in Deutschland. Mit zwei Terminals, mehreren Bahnhöfen und einer Vielzahl an Services kann es auf den ersten Blick unübersichtlich wirken – besonders, wenn du nach einem Langstreckenflug müde ankommst und direkt in deinen Roadtrip starten möchtest oder noch in die Bahn oder einen Regionalflieger umsteigen musst.

Damit du dich nach der Landung besser orientieren kannst, findest du hier die wichtigsten Infos auf einen Blick:

Schnell-Check: Welche Infos sind für dich wichtig?

Nicht alle Reisenden haben die gleichen Bedürfnisse. In dieser Übersicht findest du schnell heraus, welche Informationen für dich besonders relevant sind:

ReisetypWichtigste SchritteEmpfehlungen
🌍 Weiterreise mit Mietwagen (v. a. für ausländische Reisende)Terminal 2 → Terminal 1, Mietwagen, SIM-KarteAbsätze 2, 3, 4, 7
🚉 Weiterreise mit Fern- oder RegionalzugWeg zu den Bahnhöfen, Ticketkauf, SquaireAbsätze 3, 5, 6
🧳 UmsteigerSkyLine nutzen, Wartezeit überbrücken, LoungesAbsätze 3, 6
🇩🇪 Deutsche Urlauber:innenAnfahrt, Parken, Bahntickets, MietwagenAbsätze 4, 5, 7
🏙️ Städtetrip-FansHotel in Frankfurt, Tagesausflug HeidelbergAbsätze 4 (Extra-Tipp), 7

Der Inhalt dieses Beitrags auf einen Blick:

1. Überblick: Flughafen Frankfurt in Kürze

1.1 Zwei Terminals: Ankommen und Weiterreisen

Der Flughafen ist in zwei große Terminals unterteilt, die nicht direkt miteinander verbunden sind – das kann zu Verwirrung führen, wenn man sich nicht auskennt:

  • Terminal 1
    – Flüge der Lufthansa-Gruppe und ihrer Star Alliance-Partner
    – Hier befinden sich auch der Fernbahnhof (ICE-Züge) und der Regionalbahnhof (S-Bahnen, Nahverkehr)
    Mietwagenstationen aller Anbieter befinden sich in Halle A, Bereich „Airport City Mall“
    – Zahlreiche Restaurants, Geschäfte, Apotheken
  • Terminal 2
    – Hier landen viele internationale Airlines (z. B. Emirates, Turkish Airlines, Qatar Airways, Singapore Airlines)
    – Keine direkten Bahnanschlüsse
    – Du musst zum Terminal 1 wechseln, wenn du mit dem Zug weiterreisen willst

1.2 Bahnhöfe am Flughafen (beide in Terminal 1)

  • Fernbahnhof (Railway Station long distance): für ICE-Züge in andere Städte wie München, Köln, Berlin
  • Regionalbahnhof (Regional trains / S-Bahn): für Nahverkehrszüge z. B. nach Frankfurt Hauptbahnhof oder Mainz

1.3 Fortbewegung am Flughafen

  • Shuttle-Bus: Kostenloser Busservice zwischen den Terminals, Fahrtdauer ca. 8 Minuten, Bushaltestelle auf Ankunfts-Ebene (daher ist dies die beste Option bei Ankunft in Terminal 2).
  • SkyLine: Hochbahn, verbindet Terminal 1 und Terminal 2 in wenigen Minuten, Haltestellen im Transitbereich beider Terminals sowie in Terminal 1, B/C auf Ebene 2 (Zugang über Abflughalle) und Terminal 2, D/E auf Ebene 3 (Zugang über Shopping Plaza)
  • Zu Fuß: es gibt keinen offiziellen Fußweg zwischen den Terminals, da die Strecke zu lang ist.

1.4 Orientierungshilfe

Auf dieser Karte habe ich dir die wichtigsten Stationen und Servicepunkte für die Ankunft am Frankfurter Flughafen markiert.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

📍 Den offiziellen Lageplan des Frankfurter Flughafens findest du hier.

2. Ankunft und erste Schritte nach der Landung

Willkommen in Deutschland! Jetzt geht es darum, den richtigen Weg zu finden: durch die Grenzkontrolle, zur Gepäckausgabe und dann weiter zum Zug, Mietwagen oder Hotel. Je nachdem, an welchem Terminal du ankommst, unterscheidet sich der Ablauf etwas.

2.1 Wo bin ich gelandet? Terminal 1 oder Terminal 2?

  • Terminal 1: Ankunft mit Lufthansa, Austrian, SWISS, United, ANA u. a. (Star Alliance)
  • Terminal 2: Ankunft mit Emirates, Qatar Airways, Turkish Airlines, Singapore Airlines u. v. m.

📍 Tipp: Auf deiner Bordkarte oder dem Bildschirm in der Gepäckhalle steht meist das Terminal – oder frag einfach das Flughafenpersonal, das dir gern weiterhilft. Du findest das Terminal deiner Fluggesellschaft auch auf der Website des Frankfurter Flughafens.

2.2 Grenzkontrolle (Passport Control)

  • EU-Bürger:innen: In der Regel schnelle automatisierte Kontrolle (E-Gates)
  • Nicht-EU-Reisende: Manuelle Kontrolle durch die Bundespolizei (Reisepass, evtl. Visum und Reisezweck bereithalten)

📍Hinweis: Wenn du in einem Schengen-Land umgestiegen bist (z. B. Amsterdam, Paris), hast du die Passkontrolle dort schon durchlaufen – dann geht’s direkt weiter zur Gepäckausgabe.

2.3 Gepäck abholen und durch den Zoll

  • Auf welchem Band dein Gepäck ankommt, erfährst du auf dem Bildschirm in der Ankunftshalle („Baggage Claim“) . Schau dort nach deiner Flugnummer.
  • Danach durch den Zoll: Es gibt zwei Ausgänge:
    • Grün: Nichts zu verzollen
    • Rot: Waren anzumelden

2.4. Und jetzt? Weiterreise planen

Sobald du den Ankunftsbereich verlassen hast, geht’s weiter:

  • In Terminal 1 angekommen? Super – du bist schon direkt am Regional- und Fernbahnhof sowie bei den Mietwagenstationen.
  • In Terminal 2 angekommen? Viele Mietwagen-Anbieter haben einen Schalter im Terminal 2, aber nicht alle. Wenn deine Mietwagenfirma nur einen Schalter in Terminal 1 hat oder du mit dem Zug bzw. einem Inlandsflug weiterreist, musst du jetzt zum Terminal 1. Das geht ganz einfach per:
    • Shuttle-Bus
    • SkyLine-Bahn (fährt alle 2–3 Minuten

3. Von Terminal 2 zu Terminal 1 (Zug und Mietwagen)

Wenn du in Terminal 2 ankommst, aber mit dem Zug weiterreisen oder einen Mietwagen bei einer Firma abholen möchtest, die keinen Schalter in Terminal 2 hat, musst du zunächst zum Terminal 1 wechseln. Dort befinden sich sowohl die Bahnhöfe als auch alle Mietwagenstationen. Das klingt komplizierter, als es ist – hier zeige ich dir, wie du schnell und einfach dorthin kommst:

3.1 Option 1: Mit dem gelben Shuttle-Bus

  • Fährt alle 5 – 10 Minuten, täglich von 5:30 Uhr bis 23:30 Uhr, ebenfalls kostenlos
  • Haltestellen: vor beiden Terminals und dem Fernbus-Parkplatz P36 gut sichtbar beschildert
  • Fahrzeit: 7–10 Minuten, je nach Verkehr

📍 Tipp: Der Shuttle-Bus ist etwas langsamer als die SkyLine, aber mit Gepäck bequemer zu erreichen, weil du dich bei deiner Ankunft schon auf der richtigen Ebene befindest.

3.2 Option 2: Mit der SkyLine-Bahn

  • Fährt alle 2–3 Minuten, kostenlos
  • Verbindung zwischen Terminal 2 (Halle D/E) und Terminal 1 (Halle B)
  • Fahrzeit: ca. 2 Minuten
  • Rollstuhl- und kinderwagengerecht
  • Die Stationen befinden sich in Terminal 1, A/Z (Transitbereich), Terminal 1, B/C (Zugang über Abflughalle B in Ebene 2), Terminal 1, C (Transitbereich) und Terminal 2, D/E (Zugang über Shopping Plaza in Ebene 3).

📍Hinweis: Die SkyLine hat aufgrund der Passkontrollvorschriften getrennte Einstiegsbereiche für Schengen- und Nicht-Schengen-Passagiere. Folge einfach den für dich relevanten Schildern.

Was bedeutet eigentlich „Schengen“?

Am Flughafen Frankfurt – wie an vielen europäischen Flughäfen – wird zwischen Schengen- und Non-Schengen-Flügen unterschieden. Das hat Auswirkungen auf Passkontrollen, Wegeführung und Zugang zu bestimmten Bereichen wie der SkyLine-Bahn.

BegriffBedeutung
Schengen-RaumStaaten der EU, die dem Schengen-Abkommen beigetreten sind und zwischen denen es keine Grenzkontrollen gibt. Dazu gehören z. B. Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Niederlande etc.
Non-SchengenAlle Länder außerhalb des Schengen-Raums, z. B. USA, Großbritannien, Türkei, China, Australien etc.
Auswirkung am FlughafenReisende aus dem Schengen-Raum durchlaufen in Frankfurt keine Passkontrolle beim Weiterflug innerhalb des Schengen-Gebiets. Non-Schengen-Reisende müssen durch die Grenzkontrolle. Die Wegeführung (z. B. zur SkyLine) ist entsprechend getrennt.

3.3 Zu Fuß? Lieber nicht!

Versuche gar nicht erst, zu Fuß von Terminal 2 und Terminal 1 zu gehen, denn der Weg ist

  • sehr lang und unübersichtlich
  • nicht für Fußgänger ausgelegt
  • nicht ausgeschildert

📍Mein Rat: Nutze auf jeden Fall Shuttle-Bus oder SkyLine.

3.4 Ankunft in Terminal 1

Sobald du im Terminal 1, Halle A oder B angekommen bist, findest du dort:

  • die Mietwagen-Stationen (im Bereich „Airport City Mall“)
  • den Fernbahnhof (ICE-Züge) – über einen überdachten Fußweg erreichbar
  • den Regionalbahnhof (S-Bahn und Nahverkehr) – über Rolltreppe oder Aufzug nach unten erreichbar

4. Mietwagen abholen: So klappt’s problemlos

Wenn du Deutschland auf eigene Faust entdecken möchtest, ist ein Mietwagen oft die beste Wahl – vor allem für Roadtrips durch ländliche Regionen oder entlang der malerischen Ferienstraßen.

4.1 Wo befinden sich die Mietwagenstationen?

  • Viele Anbieter (z. B. Sixt, Europcar, Hertz, Avis, Enterprise) haben ihre Schalter sowohl in Terminal 1, Bereich Halle A, in der sogenannten Airport City Mall, als auch in Terminal 2, Halle D, auf der Ankunftsebene. Einen genauen Überblick findest du hier.
  • Bei den meisten Anbietern kannst du den Mietwagen entweder an Terminal 1 oder an Terminal 2 übernehmen und zurückgeben, je nachdem, was du bei der Buchung vereinbart hast.
  • Die Parkhäuser für die Mietwagen-Rückgabe liegen in der Nähe der Terminals, die nach der Rückgabe zu Fuß schnell erreichbar sind.

📍Tipp: Überlege dir vor deiner Mietwagenbuchung genau, an welchem Terminal du deinen Wagen übernehmen bzw. zurückgeben willst, um unnötige Transfers zwischen den Terminals zu vermeiden.

4.2 Was du für die Abholung brauchst

  • Gültiger Führerschein – für viele internationale Gäste reicht der nationale Führerschein, bei einigen Ländern wird jedoch zusätzlich ein internationaler Führerschein empfohlen (z. B. USA, Australien)
  • Kreditkarte auf den Namen des Fahrers – für die Kaution und Bezahlung erforderlich
  • Reisepass oder Ausweis zur Identifikation
  • Buchungsbestätigung (ausgedruckt oder digital)

4.3 Weitere Tipps für Reisende aus dem Ausland

  • Automatik oder Schaltung? In Deutschland sind viele Fahrzeuge manuell geschaltet – wenn du lieber Automatik fährst, gib das bei der Buchung unbedingt an.
  • Navigation: Offline-Karten nutzen (z. B. über Google Maps oder Maps.me) oder ein GPS-Gerät mit buchen.
  • Kindersitze müssen verpflichtend gebucht werden, wenn Kinder unter 12 Jahren oder kleiner als 150 cm mitreisen.
  • Tankregelung prüfen: Am besten „voll/voll“, also vollgetankt übernehmen und zurückgeben.
  • Grüne Umweltplakette: Achte darauf, dass dein Mietwagen die grüne Umweltplakette hat, die in vielen deutschen Großstädten – darunter Frankfurt – Voraussetzung ist, um im Stadtgebiet fahren zu dürfen (siehe auch Punkt 8.7).

📍 Mein Extra-Tipp: Verbringe die ersten zwei bis drei Tage in Frankfurt, einer sehr interessanten Stadt, von der aus du auch das schöne Heidelberg per Bahn besuchen kannst. So brauchst du nach einem Langstreckenflug nicht gleich in den Mietwagen zu steigen und lernst zwei der sehenswertesten Städte Deutschlands kennen!

Du möchtest mit dem Auto durch Deutschland reisen?

In meinem Beitrag Roadtrip in Deutschland – die schönsten Routen gibt’s individuelle Tourenvorschläge für deine Planung.

5. Weiterreise mit dem Zug: Regional- oder Fernbahnhof?

Du möchtest mit dem Zug weiterreisen? Der Frankfurter Flughafen ist nicht umsonst ein internationales Drehkreuz. Hier findest du gleich zwei Bahnhöfe. Beide befinden sich im Terminal 1.

5.1 Der Regionalbahnhof

  • liegt unterhalb von Terminal 1, Halle B
  • Züge des Nahverkehrs (S-Bahn, Regionalbahnen)
  • Schnelle Option, wenn dein Ziel in der Nähe liegt – z. B. nach Frankfurt Hauptbahnhof und in die Innenstadt, oder nach Mainz, Wiesbaden, Darmstadt

📍 S-Bahn-Tipp: Die S8 und S9 fahren tagsüber alle 10–15 Minuten Richtung Frankfurt Hauptbahnhof (Fahrtzeit: ca. 12 Minuten).

💡Spar-Tipp: Wenn du während deiner Reise oft öffentliche Verkehrsmittel nutzen möchtest, empfiehlt sich das Deutschland-Ticket, mit dem du deutschlandweit für 58€ monatlich auf allen öffentlichen Regionalstrecken fahren kannst.

5.2 Der Fernbahnhof

  • liegt etwas außerhalb von Terminal 1, erreichbar über einen überdachten Fußweg (ca. 5–10 Minuten)
  • Züge des Fernverkehrs (ICE, IC, EC)
  • z. B. nach Köln, Stuttgart, München, Berlin, Hamburg
  • für weitere Strecken in andere Regionen Deutschlands oder ins Ausland

5.3 Wo bekomme ich Tickets?

  • Automaten direkt am jeweiligen Bahnhof (Deutsch, Englisch u. a.). Die Automaten akzeptieren Bargeld, Girokarten und Kreditkarten.
  • Online Tickets und Fahrplanauskunft über bahn.de. Hier kannst du dir auch die DB Navigator App für Fahrpläne, Echtzeitinfos und mobile Tickets herunterladen.
  • Reisezentrum im Terminal 1, Bereich B (Deutsche Bahn Schalter)

5.4 Gut zu wissen

  • Gepäck darf kostenlos mitgenommen werden (Es sind aber keine Gepäckwagen in Zügen erlaubt!).
  • In ICE-Zügen gibt es Gepäckablagen über den Sitzplätzen, ausgewiesene Abstellbereiche für Koffer innerhalb jedes Waggons, Toiletten und WLAN.
  • Reservierung ist nicht verpflichtend, aber empfehlenswert – besonders in der Hauptreisezeit, an Wochenenden oder rund um Feiertage.
  • Du kannst eigene Getränke und Snacks mitbringen und an deinem Platz essen – oder das Bistro des Zuges nutzen.

📍Mein Tipp: Plane mindestens 30 Minuten extra ein, wenn du von Terminal 1 zum Fernbahnhof musst – und deutlich mehr (> 1 Stunde), wenn du von Terminal 2 kommst und in The Squaire etwas essen oder einkaufen möchtest.

6. Was tun bei längerer Wartezeit? Tipps für einen angenehmen Aufenthalt

Du hast noch etwas Zeit, bevor es weitergeht? Kein Problem – der Flughafen Frankfurt bietet dir viele Möglichkeiten, die Wartezeit angenehm zu gestalten. Besonders interessant: The Squaire, das moderne Geschäfts- und Lifestyle-Gebäude direkt über dem Fernbahnhof.

6.1 The Squaire – Drehscheibe zwischen Flug und Zug

Der moderne Business- und Lifestyle-Komplex The Squaire befindet sich direkt über dem Fernbahnhof und ist über einen überdachten Skywalk mit Terminal 1 verbunden. Du findest hier:

  • Supermärkte und Drogerien (z. B. REWE Lebensmittel, Rossmann Drogeriemarkt) für Reisebedarf und Snacks.
  • Restaurants und Cafés: Von Starbucks bis Sushi, ideal für einen Happen zwischendurch.
  • Business Lounges und Hotels (Hilton Frankfurt Airport* und Hilton Garden Inn Frankfurt Airport*).
  • Ruhige Sitzbereiche und Co-Working-Zonen mit WLAN.

📍 Tipp: Wenn du eine längere Auto- oder Bahnfahrt vor dir hast, kannst du hier nochmal bequem essen, dich frisch machen oder in Ruhe einen Kaffee trinken.

6.2 Essen und Trinken im Terminal

  • In beiden Terminals findest du Restaurants, Bäckereien, Cafés und Imbissstände.
  • Für mehr Auswahl, internationale Küche oder wenn du sowieso zum Fernbahnhof musst, bietet sich The Squaire an.

6.3 Gepäckaufbewahrung

Du willst während eines Stopover Frankfurt erkunden und brauchst freie Hände? Nutze die Gepäckaufbewahrung!

  • Terminal 1: Bereich B, Ebene 1 (Ankunft) und Bereich B – C, Ebene 2 (Abflug)
  • Terminal 2: Bereich D, Ebene 2 (Ankunft)
  • Preise je nach Größe und Dauer (ca.9 -12 € pro Tag für Normalgepäck)

6.4 Ruhe- und Arbeitszonen

  • Es gibt ausgeschilderte Ruhezonen mit Liegesesseln
  • Kostenloses WLAN im Flughafen (Anmeldung erforderlich)
  • Steckdosen zum Laden von Laptop und Handy sind vorhanden

7. Nützliche Tipps für den Start in deinen Deutschland-Roadtrip

Bevor es richtig losgeht, lohnt sich ein kurzer Boxenstopp, um vorbereitet in dein Abenteuer zu starten. Hier findest du praktische Hinweise rund um Mietwagen, Tanken, Einkaufen und Übernachten.

7.1 Parken am Flughafen Frankfurt

Wenn du von Frankfurt abfliegst und mit dem eigenen Auto anreist, bietet der Flughafen Frankfurt zahlreiche Parkmöglichkeiten – sowohl für Kurzzeit- als auch für Langzeitparker.

  • Terminalparken (T1 und T2): Komfortabel und nah am jeweiligen Terminal, ideal für Abholer oder kurze Reisen
  • Holiday Parking / Langzeitparken: Preiswertere Parkplätze in etwas größerer Entfernung, mit kostenlosem Shuttle zum Terminal
  • Online-Reservierung möglich: Über das Buchungsportal von Frankfurt Airport kannst du vorab deinen Parkplatz buchen – oft günstiger als spontan
  • Behindertenparkplätze und Ladestationen für Elektroautos stehen ebenfalls zur Verfügung

📍 Tipp: Wer jemanden abholen oder bringen möchte, kann die Kiss & Fly-Zone nutzen – die ersten Minuten sind kostenlos. Für mehrstündige Aufenthalte empfiehlt sich das Kurzzeitparkhaus P39 (Terminal 1) oder P18 (Terminal 2). Reserviere deinen Parkplatz für Langzeitaufenthalte über das Buchungsportal.

7.2 Tanken in Flughafennähe

Direkt am Flughafen gibt es mehrere Tankstellen (z. B. Aral, Total), meist in Richtung Autobahnauffahrt gelegen.

📍 Tipp: Wenn du den Mietwagen später wieder hier abgibst, tanke am besten in einem Ort kurz vor dem Flughafen – dort ist es oft günstiger als direkt an der Airport-Tanke.

7.3 Ersteinkauf leicht gemacht

  • Im The Squaire findest du einen REWE-Supermarkt und einen Rossmann Drogeriemarkt mit allem für den täglichen Bedarf.
  • Alternativ und vermutlich günstiger: Fahrt zum nächsten Einkaufszentrum (z. B. Mainkaufzentrum, Walldorfer Karree oder Isenburg-Zentrum, alle mit dem Auto in wenigen Minuten erreichbar).

7.4 SIM-Karte und Internet

Eine Prepaid-SIM ohne Vertrag bietet mobiles Internet und Telefonie mit voller Kostenkontrolle. Achte auf EU-weite Abdeckung, wenn du auch in anderen EU-Ländern unterwegs bist (die meisten Prepaid-Tarife beinhalten kostenloses Roaming in der EU). Du hast folgende Optionen:

  • Kaufe dir vorab eine Prepaid-Karte oder eSIM. Über Check24* kannst du die Tarife vergleichen.
  • Kaufe dir die Prepaid-Karte oder eSIM nach deiner Ankunft vor Ort in einem Flughafenshop wie Relay oder bei einem der Mobilfunk-Anbieter.

💡 Hinweis: Kein Vertrag erforderlich – Prepaid-Karten sind flexibel und günstig.

7.4 Erste Nacht/Nächte in Flughafennähe oder in Frankfurt verbringen?

Nach einem Langstreckenflug ist eine Pause oft Gold wert – doch statt nur im Flughafenumfeld zu übernachten, lohnt es sich, einige Nächte in der Frankfurter Innenstadt einzuplanen. So kannst du entspannt in deinen Deutschland-Roadtrip starten und gleichzeitig eine der spannendsten Städte des Landes entdecken.

Hier sind einige Gründe dafür, Frankfurt etwas Aufmerksamkeit zu widmen:

  • Das Goethe-Haus, in dem Deutschlands berühmtester Dichter geboren wurde.
  • Eine hervorragende Museumslandschaft (z. B. Museumsufer mit Städel, Liebieghaus, Jüdischem Museum, Deutschem Filmmuseum und vielen mehr; die Schirn Kunsthalle Frankfurt, eines der bedeutendsten Museen für moderne Kunst in Europa; das Senckenberg Naturkundemuseum, eines der größten und bedeutendsten Naturkundemuseen Europas).
  • Der Kontrast zwischen Altstadt und Deutschlands einziger echter Skyline.
  • Kulinarische Spezialitäten wie „Äppelwoi“, „Grie Soß“ und „Handkäs’ mit Musik“.
  • Einen der schönsten und beliebtesten Weihnachtsmärkte Deutschlands (falls du Deutschland im Dezember besuchst).

Hotels direkt am Flughafen: Hilton Frankfurt Airport* und Hilton Garden Inn Frankfurt Airport* liegen im Gebäudekomplex The Squaire, das Sheraton Frankfurt Airport Hotel* direkt beim Terminal 1.

Hotels in der Frankfurter Innenstadt: Vom Steigenberger Icon Frankfurter Hof* und vom Motel One Frankfurt Römer* sind die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt fußläufig erreichbar. Das InterCity Hotel Frankfurt Hauptbahnhof* ist optimal an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr angebunden und hat ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

📍Und wenn du noch einen zusätzlichen Tag Zeit hast: Mach einen Abstecher ins romantische Heidelberg, eine der schönsten Städte Deutschlands und nur rund eine Stunde mit dem Zug von Frankfurt entfernt. Die wunderschöne Altstadt, die berühmte Schlossruine und der Blick vom Philosophenweg lohnen sich in jedem Fall.

Bei Expedia* findest du das passende Hotel für deinen Aufenthalt:

7.5 Besonderheiten im deutschen Straßenverkehr

  • Rechtsverkehr, Tempolimits innerorts meist 50 km/h, außerorts 100 km/h
  • Autobahnen haben oft kein generelles Tempolimit – aber Richtgeschwindigkeit 130 km/h. Achte immer auf Geschwindigkeitsbeschränkungen. Die weit verbreitete Ansicht, dass man in Deutschland auf Autobahnen so schnell fahren kann, wie man will, ist ein Märchen – fast immer gibt es irgendwelche Tempolimits.
  • Promillegrenze: 0,5 ‰ (für Fahranfänger:innen und unter 21 Jahren: 0,0 ‰)
  • Parkscheibe: in bestimmten Parkzonen für begrenztes kostenfreies Parken erforderlich. Achte darauf, eine im Auto zu haben.
  • Anwohnerparken: Nutze in den Städten Parkhäuser – Parken an der Straße ist oft den Anwohnern vorbehalten.

📍 Noch ein Tipp zum Schluss: Nutze Apps wie Google Maps, Waze oder ADAC Maps für Verkehrsinfos in Echtzeit – und achte auf Umweltzonen (grüne Plakette) in vielen Städten!

8. Weitere nützliche Infos und Links für Reisende am Flughafen Frankfurt

Die folgende Liste mit nützlichen Websites und Ressourcen hilft dir, dich am Flughafen zurechtzufinden, deine Weiterreise zu planen und deine Zeit in Deutschland optimal zu nutzen.

8.1 Offizieller Flughafenplan Frankfurt

Terminal-Übersichtsplan des Flughafens Frankfurt. Der Plan zeigt im Detail die Aufteilung von Terminal 1 und 2, einschließlich Lage der Gates, Check-in-Bereiche, Übergänge zu Bahnhöfen und Shuttle-Bus-Haltestellen.

8.2 SkyLine-Bahn und Shuttle-Bus

Infoseite des Frankfurter Flughafens zum schnellen Transfer zwischen den Terminals 1 und 2.

8.3 Deutsche Bahn

Offizielle Reiseauskunft der Deutschen Bahn, nützlich für die Planung von Zugfahrten ab Frankfurt Flughafen. Dort findest du auch Hinweise zum DB Navigator (kostenlose Bahn-App für Fahrplanauskunft und Ticketkauf).

8.4 Mietwagen am Flughafen Frankfurt

Das Vergleichsportal CHECK24* listet verfügbare Autovermieter mit Preisen und ermöglicht Direktbuchung. Ideal, um das passende Fahrzeug für einen Roadtrip zu finden und Konditionen (Versicherung, Kilometer etc.) zu vergleichen.

8.5 Gepäckaufbewahrung am Flughafen

Informationen zur Gepäckaufbewahrung am Frankfurt Airport​. Es gibt offizielle Aufbewahrungsstellen in Terminal 1, Bereich B (Ankunft) und Terminal 2, Bereich D, geöffnet täglich etwa von 6:00 bis 22:00 Uhr​. Die Kosten richten sich nach Größe/Gewicht des Gepäcks und liegen i.d.R. zwischen ca. 9 – 12 € pro Tag​. Eine praktische Option, um Koffer zeitweise am Airport zu lassen, etwa bei einem Zwischenstopp oder vor einem City-Besuch.

8.6 Umweltplakette für Autofahrer in Deutschland

Informationen zur grünen Umweltplakette (Feinstaub-Plakette) beim Umweltbundesamt. Die Umweltplakette ist in vielen deutschen Städten – darunter Frankfurt – Pflicht, um in Umweltzonen mit dem Auto fahren zu dürfen. Erklärt wird, welche Fahrzeuge eine Plakette bekommen (meist Euro-4-Diesel/Euro-1-Benziner und besser) und wie man sie beschafft. Die Plakette ist einmalig zu erwerben (Kosten ca. 5–20 €) bei Kfz-Zulassungsstellen, TÜV/DEKRA oder online, und gilt dann bundesweit für alle Umweltzonen. Dieses Wissen ist essenziell für internationale Roadtrip-Reisende, um Bußgelder in Umweltzonen zu vermeiden.

Du planst, mehr von Deutschland zu sehen?

Ich habe für dich die schönsten Roadtrip-Routen durch Deutschland zusammengestellt – ideal für alle, die auf eigene Faust unterwegs sind. Mit dabei: Highlights entlang der Strecke, persönliche Erfahrungen und viele Geheimtipps.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Roadtrip Deutschland – die schönsten Routen mit Highlights und Karte
Roadtrip Deutschland - Worpswede - angiestravelroutes.com

Deutschland ist wie gemacht für einen Roadtrip: gut ausgebaute Straßen, landschaftliche Vielfalt, spannende Städte und jede Menge Kultur und Kulinarik weiterlesen

Schönste Städte Deutschland: Meine 15+ Lieblingsstädte für einen Kurztrip
Nürnberg - Kaiserburg - angiestravelroutes.com

Deutschland hat eine unglaublich reiche Geschichte und ein faszinierendes kulturelles Erbe, das sich besonders in den vielen schönen Städten des weiterlesen

Wo kann man in Deutschland Urlaub machen? Ein Guide zu den 52 schönsten Regionen des Landes
Schönste Regionen Deutschlands - Altmühltal - Blick auf Kloster Weltenburg von Aussichtspunkt am Panoramaweg oberhalb der Donau - angiestravelroutes.com

Bist du bereit, Deutschlands grandiose Landschaften zu entdecken? Dieser umfassende Guide führt dich zu den 52 schönsten Gegenden unseres Landes weiterlesen

Die 30 schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands mit historischer Kulisse (mit Karten)
Weihnachtsmarkt Erfurt - beleuchteter Domplatz am Abend mit Weihnachtspyramide, Weihnachtsbaum und Weihnachtszelt im Vordergrund, der Dom und die St. Severi Kirche im Hintergrund - angiestravelroutes.com

Auch wenn man kein Wintersportler ist, gibt es gute Gründe, im Dezember durch Deutschland zu reisen: die Weihnachtsmärkte. Tatsächlich nimmt weiterlesen

de_DEDE