Updated on September 13, 2025 by Angelika

Heute habe ich einen Tagesausflug in die Umgebung von Gomadingen unternommen, um die Gedenkstätte Grafeneck zu besuchen. Während der NS-Zeit war Grafeneck eine der ersten Tötungsanstalten des sogenannten T4-Programms, in der Menschen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen systematisch ermordet wurden. Heute ist der Ort ein geschützter Lebensraum für Menschen mit Beeinträchtigungen, die hier in Wohngruppen inmitten der sanften Hügel der Schwäbischen Alb leben.

Die Kombination aus bedrückender Geschichte, Erinnerungskultur und lebendiger Gegenwart macht Grafeneck zu einem besonderen Ort. Zugleich bietet die Region rund um Gomadingen reizvolle Landschaften, charmante Dörfer und kulturelle Höhepunkte – von historischen Bauwerken über spannende Lehrpfade bis hin zu traditionsreichen Gestüten. Mein Tagesausflug verbindet all diese Eindrücke und zeigt, wie Vergangenheit, Gegenwart und Natur hier eng miteinander verwoben sind.

Grafeneck Documentation Center

From the L247, a narrow road leads out to the building complex, which today consists of the castle, documentation center, memorial and the residential buildings of the Samariterstift Grafeneck. I follow the road and end up in the parking lot diagonally opposite the documentation center.

The modern building blends unobtrusively into the landscape. Even from the outside, it conveys calm and thoughtfulness.

Im Inneren wird die Geschichte des Tatorts und der Opfer eindringlich dargestellt. Die Ausstellung zeigt anhand von Dokumenten und Zeugnissen, wie die NS-Ideologie zwischen „lebenswertem“ und „lebensunwertem“ Leben unterschied – und wie daraus die Euthanasie-Morde und später der Völkermord an den europäischen Juden hervorgingen. Gleichzeitig mahnt das Zentrum zur Auseinandersetzung mit aktuellen Formen von Rechtsextremismus, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit.

Grafeneck Memorial, Documentation Center, interior photo - angiestravelroutes.com

Memorial - the pentagonal open chapel

Zur Gedenkstätte führt eine Allee zwischen den Wohnhäusern der heutigen Bewohner. Eine steinerne Schwelle trägt die Namen der über 40 Einrichtungen, aus denen die Opfer nach Grafeneck gebracht wurden.

Das fünfeckige Dach der Kapelle erinnert an das 5. Gebot „Du sollst nicht töten“, die Stahlträger symbolisieren die Dornenkrone Christi, und ein Riss in der Rückwand steht für den in Grafeneck begangenen Zivilisationsbruch. Entworfen wurde die Kapelle vom Nürtinger Architekten Professor Weinbrenner, gestaltet vom Bildhauer Rudolf Kurz aus Stimpfach.

Grafeneck Memorial, open chapel - angiestravelroutes.com

Memorial and name book


Das Namens- und Gedenkbuch enthält die Namen von über 9.800 Opfern, die bisher identifiziert werden konnten. Beim Durchblättern wird mir die unfassbare Zahl der ausgelöschten Leben bewusst.

Grafeneck Memorial, Book of Names and Memorials - angiestravelroutes.com

Alphabet garden

26 Steinquader, jeweils mit einem Buchstaben des Alphabets, symbolisieren die Namen der Opfer. Eine kraftvolle Erinnerung, dass jedes Leben zählt.

Grafeneck Memorial, a stone (letter E) embedded in the lawn - angiestravelroutes.com

Memorial plaque at the cemetery next to the memorial site


Eine bronzene Tafel erinnert an die Opfer und mahnt zur Wachsamkeit gegenüber Diskriminierung und Gewalt. Zwei große, blumengeschmückte Gräber enthalten die Asche der Ermordeten.

Grafeneck Memorial - bronze memorial plaque in the cemetery, inscription "I know/The Lord will do right by the wretched/and the poor (Psalm 140:13). In memory/of the victims of inhumanity/Grafeneck 1940

Grafeneck Renaissance Castle

I walk back along the avenue and past the documentation center to the castle.

Das Schloss entstand um 1560 anstelle einer mittelalterlichen Burg und wurde später von Herzog Carl Eugen zu einem barocken Sommerresidenzschloss erweitert. Nachdem die Herzöge das Interesse verloren nutzte das Forstamt das Anwesen.

1928 kaufte die Samariterstiftung das Schloss und richtete ein Behindertenheim ein. Kurz nach Beginn des Zweiten Weltkriegs beschlagnahmte die NS-Regierung das Gelände und wandelte es in eine Tötungsanstalt im Rahmen des „Euthanasie“-Programms um. Das Personal wurde im Schloss einquartiert. Heute beherbergt das Schloss die Verwaltungsräume der Samariterstiftung, die das Anwesen nach 1946/47 zurückerhielt. Die historische Fassade beeindruckt trotz der düsteren Vergangenheit.

Grafeneck Castle, front view of the Renaissance castle, yellow-painted façade, green shutters, with groups of figures to the right and left of the driveway - angiestravelroutes.com

View from the viewing terrace behind the castle

Von der Terrasse eröffnet sich ein weiter Blick über die sanfte Hügellandschaft der Schwäbischen Alb. Ein Moment der Stille und des Innehaltens.

Grafeneck Castle - View of the hilly Alb landscape from the terrace - angiestravelroutes.com

Grafeneck - history and current use

Historical background:

Grafeneck war von Januar bis Dezember 1940 eine der ersten NS-“Euthanasie”-Tötungsanstalten im Rahmen der sogenannten „Aktion T4“. Hier wurden Menschen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen systematisch ermordet – insgesamt 10,654 victims aus ganz Baden, Württemberg und Hohenzollern. Die Tötungen fanden in einer Gaskammer statt, die in einem Schuppen eingerichtet wurde. Bis Ende 1940 waren damit etwa 50 % aller Bewohner von Heil- und Pflegeanstalten ermordet. Nach Einstellung der Aktion T4 wurden viele Täter in den Vernichtungslagern weiterbeschäftigt.

Today:

Grafeneck ist ein sicherer und lebendiger Wohn- und Lebensraum für Menschen mit psychischen und geistigen Beeinträchtigungen. Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer der NS-Euthanasie und umfasst u. a. die Kapelle, das Gedenk- und Namensbuch sowie den Alphabet-Garten.

💡 Visitor information: The Grafeneck Memorial ist frei zugänglich. Das Dokumentationszentrum ist täglich von 9:00 – 20:00 Uhr geöffnet.

Alte Mühlenscheuer in Gomadingen - Bakery-Pastry Shop Glocker

Nach der Besichtigung gönne ich mir eine Pause. An der Kuchentheke wähle ich einen Käsekuchen mit Aprikosen. Die Terrasse liegt direkt an der Großen Lauter – perfekt, um die Eindrücke sacken zu lassen.

Gomadingen, Albkorn Bäckerei-Konditorei Glocker in the Alte Mühlenscheuer - angiestravelroutes.com

View of the Sternberg with observation tower

Für eine Wanderung reicht die Zeit diesmal nicht, aber der Blick auf die sanften Hügel der mittleren Kuppenalb im warmen Licht des Herbstes ist beeindruckend. Nächstes Mal nehme ich den Turm in Angriff.

Gomadingen, Sternberg with Sternberg Tower - angiestravelroutes.com


The planetary path

Opposite the hiking parking lot on Marbacher Straße, I spot this sign about Saturn.

Der etwa 10 km lange Lehrpfad zeigt die Planeten unseres Sonnensystems im Maßstab – ideal für einen Spaziergang mit Kindern oder einfach, um die Landschaft zu genießen.


Gomadingen, Planetenweg - Information sign about Saturn, Sternberg in the background - angiestravelroutes.com


Main and State Stud Marbach


Mein letzter Stopp ist das Gestüt Marbach, berühmt für die Zucht edler Araber-Pferde. Gepflegte Anlagen, elegante Tiere – ein perfekter Abschluss dieses intensiven Tages.


Main and State Stud Marbach, entrance area, with 2 flags for the 100th stallion parade, in front of the main building the statue of the famous stallion Hadban Enzahi - angiestravelroutes.com

Fazit des heutigen Tages

Besonders beeindruckt hat mich in Grafeneck, wie Vergangenheit und Gegenwart hier miteinander verbunden sind: Die Erinnerung an die Opfer mahnt zur Mitmenschlichkeit, während die heutige Einrichtung Menschen mit Beeinträchtigungen ein geschütztes Zuhause bietet. Meine Abstecher nach Gomadingen, zum Planetenweg und zum Gestüt Marbach zeigen, wie reich die Region an Kultur, Natur und Genussmomenten ist – ein Tag voller intensiver Eindrücke, die mich noch lange begleiten werden. Ich komme sicher wieder, um das Große Lautertal weiter zu entdecken!

Are you looking for more tips for the Swabian Alb, Baden-Württemberg or Germany?

Then take a look at my other articles on destinations in Baden-Württemberg - from castles and palaces to scenic hiking tours and historic towns, there’s something for every taste!

In my article about the most beautiful road trip routes in Germany I have a Tour across the Swabian Alb in three variants for you.

You can find inspiration for your next trip in my list Destination Germany - The Ultimate List of the 100+ Most Beautiful Places.

For your vacation planning you will receive in my comprehensive Guide to the 52 most beautiful regions in Germany an overview of the country's most beautiful vacation regions, including, of course, the Swabian Alb.

In another blog article, I will introduce you to Germany's most beautiful cities to you.

12 of 12 info

If you liked my article, then take a look at the blog Draußen nur Kännchen over. On the 12th of every month, you will find lots of interesting 12 out of 12 articles there

You like this post and want to get the latest updates? Then subscribe to my newsletter!

Newsletter English

Join my Newsletter!

Get all my travel tips about Germany (1 to 2 emails per month).


These posts might also be interesting for you:
12 of 12 in June 2025: A Perfect Day Around Lichtenstein Castle
Lichtenstein Castle, Swabian Alb, Württemberg, Reutlingen district: The neo-Gothic core castle with almost white tower on a rock, photographed from the vantage point within the castle grounds - angiestravelroutes.com

I rarely go to the same place on two consecutive days. But yesterday I went with my father and sister read more

12 of 12 in July 2025: Sigmaringen Castle and Inzigkofen Princely Park
Hohenzollern Castle Sigmaringen - View of the castle from the Danube stage, the Danube in the foreground, a swan and a mother duck with her young in the water - angiestravelroutes.com

Seit einigen Tagen bin ich auf der Schwäbischen Alb unterwegs und entdecke Ecken, die mir noch unbekannt sind. Obwohl ich read more

12 of 12 in April 2024: With the "Deutschland-Ticket" to Kirchheim unter Teck
View from Kirchheim's Marktstraße (pedestrian zone with stores and cafés) of the half-timbered town hall with its curved tower dome - angiestravelroutes.com

For today's 12 out of 12, I decided to use my €49 ticket and take the S-Bahn to Kirchheim unter Teck read more

12 of 12 in July 2024: Tübingen – City of Flowers, Poets and Cyclists
Tübingen, Neckarfront - View from the Neckar island/Platanenallee to the punt landing stage Hölderlin-Turm with large weeping willow behind the barges and the old town panorama, on the left in the picture the yellow Hölderlin-Turm - angiestravelroutes.com

In today's 12 out of 12, I take you to Tübingen, one of the most beautiful cities in Baden-Württemberg, which is also popular with tourists. read more